

Unsere Kursangebote
Kinder entdecken die Kunst spielerisch mit Ton für Eltern und Kind (4-5 Jahre)
Gemeinsam wollen wir den Ton entdecken. Durch Kneten, Rollen und Modellieren entstehen kleine Häuser, Türme, Figuren oder Tiere. Auf Tonplatten werden individuelle Motive gestaltet. Die kleinen Kunstwerke können mit Engobe (farbiger Ton) bemalt werden. Alle Arbeiten werden gebrannt.
Sa. 29.04.2023 10.00-11.30 Uhr
Sa. 27.05.2023 10.00-11.30 Uhr (Pfingstferien)
Sa. 17.06.2023 10.00-11.30 Uhr
Sa. 24.06.2023 10.00-11.30 Uhr
Maximal 4 Eltern-Kind-Paare
Seminarleitung: Regine Gebhardt
Je Kurs: 19,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material und Brand
Ein Abholtermin für die gebrannten Arbeiten wird im Kurs vereinbart.

Kinder entdecken die Kunst spielerisch mit Farbe und Pinsel für Eltern und Kind (4-5 Jahre)
Hier können die Kinder neue kreative Welten entdecken und sinnliche Erfahrungen mit Formen und Farben machen. Dabei werden unterschiedlichste Materialien verwendet. So wird spielerisch die sensomotorische Wahrnehmung gefördert. Zur Einstimmung werden Geschichten erzählt oder es wird ein saisonaler Bezug hergestellt. An 2 Terminen wird zu Themen gearbeitet.
Samstag: 20.05.2023 von 10.00-11.30 Uhr
Maximal 4 Eltern-Kind-Paare, Seminarleitung: Karin Wurst
16,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material
Samstag: 10.06.2023 von 10.00-11.30 Uhr (Pfingstferien)
Maximal 4 Eltern-Kind-Paare, Seminarleitung: Karin Wurst
16,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material
Samstag: 15.07.2023 von 10.00-11.30 Uhr
Maximal 4 Eltern-Kind-Paare, Seminarleitung: Victoria-Luise Scheible
16,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material
Samstag: 07.10.2023 von 10.00-11.30 Uhr
Maximal 4 Eltern-Kind-Paare, Seminarleitung: Laura Herrmann
16,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material
Samstag: 11.11.2023 von 10.00-11.30 Uhr
Maximal 4 Eltern-Kind-Paare, Seminarleitung: Victoria-Luise Scheible
16,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material

KunstZeit – für Kinder von 6-8 Jahren
Der Pinsel streift über das Papier, der Kohlestift saust und die Druckwalze rollt über eine große Fläche. Mit viel Spaß am Experimentieren und frei oder nach Themen wird samstags gezeichnet, gemalt, geklebt, gebaut oder gedruckt. Dabei wird die Fantasie angeregt und gleichzeitig das Vorstellungsvermögen und das Selbstbewusstsein gefördert.
Samstag: 10.06.23 von 11.45-13.15 Uhr
Maximal 10 Teilnehmer*innen, Seminarleitung: Karin Wurst
16,00 Euro, inkl. Material
Samstag: 07.10.23 von 11.45-13.15 Uhr
Maximal 10 Teilnehmer*innen, Seminarleitung: Laura Herrmann
16,00 Euro, inkl. Material

Kennst du die Künstlerinnen Maria Sybilla Merian, Frida Kahlo oder den Künstler Henri Rousseau? – Malerei für Kinder von 9-11 Jahren
Was ist so besonders an den Bildern berühmter Künstler*innen? Dieser Frage gehen wir auf den Grund, indem wir die Künstler*innen und ihre Werke zu Beginn kurz anschauen und uns von ihren Gemälden inspirieren lassen. Im Anschluss daran werden wir zu dem jeweiligen Thema und in der passenden Technik ein eigenes Bild gestalten. Da kann mit Aquarell oder Acrylfarben gemalt, mit Pastellkreiden oder Farbstiften gezeichnet werden uvm.
Die exotischen Schmetterlinge von Surinam: Maria Sybilla Merian – Zeichnen und Malen
Samstag: 20.05.2023 von 11.45-13.15 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Karin Wurst
18,00 Euro, inkl. Material
Frida Kahlos blaues Haus in Mexiko – Zeichnen und Malen
Samstag: 15.07. 2023 von 11.45-13.15 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Victoria Scheible
18,00 Euro, inkl. Material
Tiere verstecken: Henri Rousseau – Malerei
Samstag: 11.11.2023 von 11.45-13.15 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Karin Wurst
18,00 Euro, inkl. Material

Keramik in den Pfingstferien
Farbige Fliesen, Reliefe, Schilder aus Keramik für Kinder von 7-10 Jahren
Ein schön gestaltetes Namensschild an deiner Zimmertür, eine Rakete, eine Blüte, eine Muschel, ein Tintenfisch für die Wand oder ein toller Untersetzer für deine Blumen. Aus Ton gestalten wir Reliefe, die mit Scrafitto und Engobe verziert werden. Ein unsichtbares Loch dient als Aufhänger. Wir verwenden dazu weißen oder roten Ton und bemalen alles mit Engobe (farbiger Ton).
Freitag: 09.06.2023 von 14.30-16.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Laura Herrmann
16,50 Euro, inkl. Material und Brand
Der Abholtermin wird im Kurs bekannt gegeben.
Vom Ziegelstein zum eigenen Haus – Keramikkurs für Kinder von 9-12 Jahren
Workshop zu Sonderausstellung: „Birkel, Graze und Co.“
Nach einem Besuch in der Ausstellung, in der auch die alte Ziegelei in Endersbach gezeigt wird, fertigen wir kleine Ziegelsteine an. Wir beginnen damit, ein Gebäude zu bauen und machen uns noch jede Menge weitere Steine mit denen wir zu Hause an- und weiterbauen können.
Sa, 17.6.2023 von 14.00-16.30 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Regine Gebhardt
19,50 Euro, inkl. Material und Brand
Treffpunkt im Württemberg-Haus Beutelsbach, Stiftstraße 11
Der Abholtermin für die gebrannten Arbeiten wird im Kurs bekannt gegeben.


Keramik in den Sommerferien
Ein Haus für Wildbienen – Keramikworkshop für Kinder von 6-9 Jahren
Wir gestalten eine Nisthilfe für Wildbienen aus Keramik. Dabei nehmen wir Rücksicht auf unterschiedliche Arten z.B. indem die Niströhren verschieden große Durchmesser haben werden. Der Werkstoff Ton ist ein gutes Material dafür, da es u.a. temperaturausgleichend wirkt und Wärme für die Nacht speichern kann. Die Nisthilfe kann auf dem Balkon oder im Garten aufgestellt oder aufgehängt werden.
Freitag, 28.07.2023 von 15.00-17.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Regine Gebhardt
18,00 Euro, inkl. Material und Brand
Abholtermin für die gebrannte Keramik: Dienstag, 12.09.2023 um 17.00 Uhr
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Figuren aus Ton modellieren für Kinder und Jugendliche von 10-13 Jahren
Ob Rapper, Tänzerin, Zauberer oder Surferin, an diesem Vormittag formen wir aus Ton eine Figur nach Deinen Ideen. Wir finden die typische Haltung und gestalten die passende Kleidung. Alle Figuren werden mit Engoben farbig bemalt und gebrannt.
Samstag, 29.07.2023 von 10.00-12.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Regine Gebhardt
18,00 Euro, inkl. Material und Brand
Bitte ältere Kleidung anziehen!
Abholtermin für die gebrannte Keramik: Dienstag, 12.09.2023 um 17.30 Uhr
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Freies Gestalten mit Ton – Keramikworkshop für Jugendliche von 12-15 Jahren
Modellieren, Plattentechnik oder bildhauerisch aus dem Tonblock: Zu eurer Idee bekommt ihr die passende keramische Technik gezeigt. Ihr könnt ganz unterschiedliche Arbeiten in Ton gestalten: Ein Modellauto im Strömungskanal oder Gartenkeramik mit zwei unterschiedlichen Tonsorten, die einen Marmoreffekt ergeben, Tiere oder Figuren modellieren und vieles mehr. Die Oberflächen können passend dazu mit Engobe, Scrafitto u.Ä. gestaltet werden. Lasst euch inspirieren.
Samstag, 05.08.2023 von 15.00-17.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Regine Gebhardt
19,00 Euro, inkl. Material und Brand
Abholtermin für die gebrannte Keramik: Dienstag, 19.09.2023 um 17.00 Uhr
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.
Pfingstferien
Selfie mit Collage und Farbe für Kinder und Jugendliche von 11-14 Jahren
„Wie sehe ich heute aus?“ Und „Wer möchte ich eigentlich gerne sein?“ In diesem Workshop gestalten wir die etwas anderen Selbstportraits mit unterschiedlichen Mitteln. Das Gesicht wird gezeichnet, und dann können z.B. die Haare neu geschnitten oder eingefärbt werden, eine exotische Brille entworfen und aufgesetzt werden uvm.. Du gestaltest Dein Portrait. Wie das geht? Wir zeigen es euch.
Mittwoch, 31.05.2023 von 16.00-18.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Paula Laible
18,00 Euro, inkl. Material
————
Kunst und Natur in einem Bild für Kinder von 9-13 Jahren
Unsere Grundfläche ist eine Leinwand, die wir zuerst farbig gestalten. Dabei berücksichtigen wir bereits die Formen und Farben der individuell ausgewählten Naturmaterialien, wie Steine, Sand, Samenkapseln, Zweige, getrocknete Blüten o.ä. Die Naturmaterialien werden auf die Leinwand genäht, mit Draht befestigt oder geklebt. Ein besonderes Bild aus Kunst und Natur entsteht.
Dienstag, 06.06.2023 von 14.00-16.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Karin Wurst
21,00 Euro, inkl. Material
————
Auf den Spuren von Licht und Schatten – Fotografie für Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren
Mit der Kamera unterwegs in unserer Umgebung – draußen und drinnen setzen wir Hell und Dunkel in Szene. Wir beobachten das Spiel von Licht und Schatten und fangen besondere Momente mit der Linse ein. Egal, ob mit dem Handy oder einer Spiegelreflexkamera erzielen wir spannende Motive, die sich aus einer Serie von 4-5 Bildern zusammensetzen.
Bitte mitbringen: Handy mit Kamera
Sonntag: 02.07.2023 von 14.00-17.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Laura Herrmann
22,00 Euro, inkl. Material
Sommerferien
Peter & Silie – Den Gartenkräutern auf der Spur für Kinder von 8-11 Jahren
Gemeinsam nehmen wir die essbaren Pflanzen im Künstlergarten ganz genau unter die Lupe: Welche Form haben die Blätter, wie sieht die Blüte aus und wie grün sind Peter & Silie denn jetzt wirklich hinter den Ohren?
Unsere Forschungsergebnisse halten wir in farbigen Zeichnungen fest – und verkosten müssen wir die vielen Kräuter natürlich auch. Nach getaner Arbeit lässt sich unser „Forscherteam“ das selbstgemachte Kräuterbutterbrot schmecken.
Samstag, 29.07.2023, von 10.00-12.00 Uhr
Seminarleitung: Lea Schwartekopp
Maximal 8 Teilnehmer*innen
12,00 Euro, inkl. Material und Zutaten
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Beutelsbach entdecken: Urban Sketching für Kinder von 9-12 Jahren
Die Autoreifen vor dem Fachwerkhaus, Schilder auf dem Marktplatz … . Beim „Urban Sketching“ zeichnen wir die Dinge genauso, wie sie sind. Bei der Motivsuche entdecken wir spannende Einzelheiten, die wir sonst übersehen, wie z.B. Gullideckel, Stromverteilerkästen und Mülltonnen. Alles, also das Motiv, das uns gefällt und alle Dinge, die dazugehören, fangen wir mit Stiften und auf Papier ein. Dazu laufen wir durch Beutelsbach und machen Halt, wo es uns gefällt. Am Ende ist ein kleines Faltbuch mit Deinen Eindrücken entstanden.
Samstag, 29.07.2023 von 10.00-12.00 Uhr
Treffpunkt: Atelier Kunst und Keramik, Schönbühlstraße 20, Beutelsbach
Bitte mitbringen: Filzstifte, Kugelschreiber, Bleistift, dem Wetter angepasste Kleidung
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Victoria-Luise Scheible
13,50 Euro, inkl. Papierleporello
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Somewhere beyond the sea – Radierung (Tiefdruck) für Jugendliche von 12-16 Jahren
Diesen Sommertag verbringen wir nicht am Meer, sondern im Meer – oder sogar unter dem Meer? Wir tauchen ab in die Welt der „schwarzen Kunst“ (Druckgrafik) und machen sie uns so bunt, wie es unter Wasser zugeht: Die spannendsten, schönsten Unterwasserwesen finden hier den Weg über eine Zeichnung auf die Radierplatte und weiter durch die Druckmaschine aufs Büttenpapier. Dabei entstehen mehrere farbige Abzüge.
Sonntag, 30.07.2023, von 10.00-12.30
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Lea Schwartekopp
22,00 Euro, inkl. Material, bitte ältere Kleidung und Schuhe anziehen.
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Es wird farbenprächtig – Malerei auf großen Formaten für Kinder von 6-10 Jahren
Endlich Sommer – alles blüht und die Farben leuchten viel mehr als sonst. Wir lassen der Fantasie freien Lauf und gestalten uns eine schöne Sommerlandschaft. Wir malen auf großen Papierbögen und dabei kommen nicht nur Pinsel, sondern auch Spachteln, Bürsten, Bälle und Schwämme zum Einsatz. Bei gutem Wetter findet der Nachmittag im Künstlergarten statt, bei Regen im Atelier.
Montag: 31.7.2023 von 10.30-12.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Paula Laible
15,50 Euro, inkl. Material, bitte ältere Kleidung und Schuhe anziehen.
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.
Süßies for ever für Kinder von 8-12 Jahren
Wir gestalten mit euch ein buntes Allerlei an Süßigkeiten: Pralinen, Lollies, Bonbons, Schokoherzen, Törtchen, Lakritze uvm. Alles täuschend echt! Dazu verwenden wir Gips, Farbe, Perlen, Federn, Bänder, Glitzer und verpacken alles in tollen Tütchen, eben täuschend echt. Und alles ist Kunst, die lange hält und euer Herz erfreut.
Dienstag: 01.08.2023 von 14.30 – 16.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Karin Wurst
14,00 Euro inkl. Material
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Meerjungfrauen, Drachen und Dämonen –
Illustration mit Aquarellfarben und Filzstiften für Jugendliche von 12-16 Jahren
Stell Dir dunkle, geheimnisvolle Wälder, verwunschene Lichtungen und tiefes, blaugrünes Meer vor. Hörst du die Sirene singen und das dunkle Grollen des Drachens im verbotenen Tal? Illustriere und aquarelliere Dein Fantasy-Wesen. Hat es besondere Eigenschaften, ist es gefährlich, bezaubernd, zieht es so manchen Menschen in seinen Bann? Wir gehen diesem zusammen auf den Grund, finden die passende Körperhaltung und das ideale Outfit. Zum Verwirklichen Deiner Idee bekommst Du eine gute Anleitung und Profi-Material von uns.
Samstag, 02.09.2023, 14.30 – 17.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Victoria-Luise Scheible
19,50 Euro, inkl. Material
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

„Abenteuer in Stuttgart“ mit den KuK TV ReporterKIDS – Film Workshop für Jugendliche von 12-16 Jahren
„Kamera läuft… und Action!“
Ihr habt schon immer davon geträumt, einmal beim Fernsehen ganz groß raus zu kommen? Wir wollen euch diesem Traum etwas näherbringen. Dazu stellen wir euch zuerst sämtliche Abteilungen beim Fernsehen vor. Ob vor oder hinter der Kamera als Redakteur, Reporter, Sprecher oder Kameramann – hier dürft ihr selbst entscheiden welche Rolle ihr bei diesem Ereignis spielen wollt. Gemeinsam recherchieren wir spannende Themen, erstellen Fragen für ein Interview und gehen dann als Fernsehteam auf Dreh nach Stuttgart.
Im letzten Seminar gab es „tierische Einblicke“ in die Stuttgarter Wilhelma. Dieses Mal wollen wir gemeinsam die Landeshauptstadt entdecken und spannende Orte aufsuchen. Welche? Das dürft ihr selbst mitbestimmen! Erfahrungen als Kameramann/frau und Reporter*in sind willkommen, aber keine Grundvoraussetzung für diesen Kurs. Den kompletten Beitrag für das KuK TV könnt ihr auf unserem YouTube Kanal mitverfolgen.
Samstag: 02.09.2023 von 10.00-13.00 Uhr im Atelier Kunst und Keramik, Beutelsbach
Samstag: 09.09.2023 von 10.00-14.00 Uhr unterwegs in Stuttgart
Dozentin: Coco Wezstein
98,00 Euro, inkl. Tonequipment, Kamera, zuzügl. VVS-Tagesticket,
(Kinder bis 14 Jahre ermäßigt)
Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung, Tagesrucksack mit Vesper, Getränk, wer hat: Eine eigene Kamera oder eine Handykamera, Geld für das VVS-Tagesticket
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Speckstein für Kinder von 10-14 Jahren
Handschmeichler oder Anhänger – Speckstein ist das ideale Material, um daraus individuelle Schmuckstücke herzustellen. Jede/r wählt einen farbigen Stein aus und formt mit Raspeln, Feilen und Schleifpapier einen fantasievollen Anhänger oder einen, den wir mit Öl zum Glänzen bringen. Bei gutem Wetter arbeiten wir im Künstlergarten.
Dienstag: 05.09.2023 von 14.30 – 17.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Karin Wurst
18,00 Euro inkl. Material (zertifiziert asbestfrei)
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Wir erfinden ein Rhythmical – Rhythmus, Szene und Percussion für Kinder von 6-10 Jahren
„Rhythmical“ besteht aus „Rhythmus“ und „Musical“. Zu einem Thema eurer Wahl erfinden wir kleine Spielszenen. Aus unserer Sprache entwickeln wir Sprechrhythmen, die wir auf Percussion-Instrumente übertragen. So gestalten wir kleine Kompositionen aus Wort, Rhythmus und Spiel. Eure Erfindungen werden für euch in Ton und Bild aufgezeichnet. Wenn ihr wollt, machen wir zum Abschluss eine kleine szenische Mini-Aufführung im Atelier für eure Eltern.
Wichtig: Für die Bildaufnahme benötigen wir die schriftliche Erlaubnis der Eltern. Dies fragen wir bei der Anmeldebestätigung ab. Wer nicht gefilmt werden möchte, darf natürlich trotzdem mitmachen.
Donnerstag, 07.09.2023 von 14.30-16.30 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Birgit Does
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe
14,00 Euro
In Kooperation mit der Musikschule Unteres Remstal.
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Monets Seerosen – Zeichnen mit Pastellkreiden für Kinder von 8-11 Jahren
Der französische Maler Claude Monet hatte einen großen Teich in dem er unzählige Seerosen anpflanzte, damit er sie beobachten und malen konnte. Wir schauen uns seine Bilder an und lassen uns inspirieren. Dann versuchen wir die großen Blüten, die auf dem Wasser schwimmenden Blätter und deren Spiegelungen zu zeichnen. Weich und ineinanderfließend werden die Formen, da wir Pastellkreiden verwenden.
Freitag, 08.09.2023 von 10.00-12.00 Uhr
Maximal 10 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky
12,00 Euro inkl. Material
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.
Handlettering für Jugendliche von 11-15 Jahren
Mit der Kreativtechnik „Handlettering“ lernen wir unsere eigene Handschrift nochmal ganz neu kennen. Die Kombination aus moderner Schreibschrift und Blockschrift wird zu tollen fantasievollen Werken. Wir probieren uns mit verschiedenen Materialien, wie Filzstifte aller Art, Pinsel, Rohrfedern und Tusche aus und entwickeln ein eigenes kleines ABC. Bringe deinen Lieblingsspruch mit, den wir nach den Übungen noch besonders in Szene setzen.
Samstag: 09.09.2023 von 14.00-16.00 Uhr
Maximal 10 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Laura Herrmann
15,00 Euro, inkl. Material
Anmeldung ab Juni über die Homepage zum Sommerferienprogramm „Nix wie hin“ des Stadtjugendreferats der Stadt Weinstadt.

Malen mit Tee oder Kaffee
Die Anleitung findet ihr auf unserem YouTube-Kanal. Schaut rein, macht mit!


Studio-Fotografie und Bildbearbeitung für Jugendliche und junge Erwachsene
Du wolltest schon immer mal Portraitfotografie im Studio ausprobieren? Egal, ob künstlerische Inszenierung oder Bewerbungsbild. Wir bauen unser eigenes kleines Fotostudio und probieren mit Blitzen verschiedene Portraiteinstellungen aus. Anschließend bearbeiten wir die Bilder in Photoshop, lernen die grafischen Werkzeuge kennen. Eine Bildreihe von 3 bis 5 Portraits dürft ihr dann digital bearbeitet mit nach Hause nehmen.
Samstag: 07.10.2023, 14.00-17.00 Uhr
Maximal 6 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Laura Herrmann
25,00 Euro, inkl. Material
Wöchentliche Klassen für Kinder und Jugendliche
Freiraum Kunst – für Kinder von 7-10 Jahren
In dieser Klasse wird u.a. gezeichnet, gemalt, gedruckt, mit Pappe gebaut und mit Gips und Ton gearbeitet. Dabei kommen Natur- und Recyclingstoffe zum Einsatz. In allen Bereichen und mit vielfältigen Techniken und Themen kann jedes Kind erste Erfahrungen sammeln, experimentieren und sich weiterentwickeln. Zu einigen Themen werden auch Künstler und ihre Werke gemeinsam betrachtet.
Donnerstags, 1 x wöchentlich:
Jeweils 15.30-17.00 Uhr, es besteht jederzeit die Möglichkeit, in diesen Kurs einzusteigen, in den Schulferien findet kein Unterricht statt,
max. 8 Teilnehmer*innen, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky
monatlich 34,50 Euro, inkl. Material

360° Kunst –für Kinder und Jugendliche von 11-14 Jahren
Die Themen und Techniken, die zur Kunst gehören, sind vielfältig und spannend. Gearbeitet wird nach gestellten Aufgaben und eigenen Themen. Dazu lernen und nutzen wir unterschiedlichste Techniken und Materialien: die Zeichnung (Blei-, Farb-, Filzstift, Kohle, Pastell), die Malerei (Aquarell und Acryl), die Druckgrafik (Hoch- und Tiefdruck), wir arbeiten mit Ton, Holz und Gips. Bei gutem Wetter wird auch draußen gezeichnet. Dabei kommt das Experimentieren mit allen Materialien nicht zu kurz. Passend zu den Inhalten betrachten wir Künstler und ihr Werk.
Montags, 1 x wöchentlich:
Jeweils 16.30-18.00 Uhr, es besteht jederzeit die Möglichkeit, in diesen Kurs einzusteigen, in den Schulferien findet kein Unterricht statt,
max. 8 Teilnehmer,*innen Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky
monatlich 34,50 Euro, inkl. Material

Kunst: sehen und gestalten für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren
In diesem Seminar kann jeder nach eigenen Ideen oder nach gestellten Aufgaben gestalterisch arbeiten. Dabei können unterschiedliche Techniken wie Zeichnung, Malerei, Keramik, Holz, Gips, Druckgrafik und Mischtechniken zum Einsatz kommen. Alle Arbeitsschritte werden genau erklärt, es gibt Raum für Experimente und es ist Zeit für die individuelle Weiterentwicklung. Besuche von aktuellen Ausstellungen oder Beteiligungen der Gruppe an Projekten finden nach Absprache statt. Gezielt kann auch an Bewerbungsmappen für ein gestalterisches Studium oder zur Vorbereitung auf das Abitur gearbeitet werden.
Donnerstags, 1 x wöchentlich:
Jeweils 18.15-20.15 Uhr, es besteht jederzeit die Möglichkeit, in diesen Kurs einzusteigen, in den Schulferien findet kein Unterricht statt,
max. 8 Teilnehmer,*innen
Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky
monatlich 46,00 Euro, inkl. Material

Wir bereiten gerade neue coole Kurse für euch vor! 🙂
Keramik am Samstag für Anfänger und Fortgeschrittene
Wer bereits Erfahrung mit Keramik hat, kann darauf aufbauen, wer noch nie mit Ton gearbeitet hat, kann einsteigen. Alle Techniken werden detailliert vermittelt: Gefäßkeramik, die Gestaltung mit Platten und arbeiten aus dem Ton-Block, Modellieren oder Mischtechniken. Wir nutzen dazu unterschiedliche Tonsorten. Eigene Entwürfe können materialgerecht umgesetzt werden oder es kann nach Vorlagen gearbeitet werden. Sie erhalten Anregungen und qualifizierte Beratung. Die Oberflächen können mit Engobe oder Scrafitto-Technik ausgestaltet werden. Alle Arbeiten werden gebrannt und auf Wunsch kann ein Glasurtermin vereinbart werden.
Samstag: 22.04.2023 und/oder 03.06.2023
Beide Samstage können einzeln gebucht werden
Von 10.00-12.30 Uhr und 13:30-17.00 Uhr
Glasurtermin: 2 Stunden, Termin kann im Kurs vereinbart werden,
Maximal 6 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Regine Gebhardt,
Je Samstag: 65,00 Euro, inkl. Material und Brand

Stadtexperiment – Objektgestaltung mit Keramik
Die Welt in der wir leben ist 3-dimensional. In diesem Workshop nutzen wir unsere Umgebung und Formen mit weichem Ton Teile davon ab. Das könnte ein Teil eines Gullideckels sein, eine Mauerecke, eine Türklinke, ein … . Vielleicht finden wir auch spannende Dinge, die wir sonst nie wahrgenommen hätten. Diese Sammlung ist unser Ausgangspunkt für freie Objektgestaltung. In der Keramikwerkstatt betrachten wir diese aus dem Zusammenhang herausgerissenen Stücke und finden heraus, was bereits in den Formen steckt. Dann wird ergänzt, verändert, es können auch mehrere Formen zusammengesetzt werden oder eine organische Form wird mit einer strengen kubischen Form verbunden werden. Der gestalterischen Vielfalt setzt einzig das Material Grenzen. Die Oberfläche kann mit Scrafitto, Strukturen und Engobe bearbeitet werden.
Freitag: 05.05.2023, 19.00-21.00 Uhr, Abdrucke in Weinstadt herstellen, erste Ideen
Samstag: 06.05.2023, 10.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr, Keramik in der Werkstatt
Sonntag: 07.05.2023, 10.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr Keramik in der Werkstatt
Bitte mitbringen: Ältere Kleidung
Maximal 8 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Regine Gebhardt
145,00 Euro inkl. Material und Brand

Mit Ton formen, gestalten und bauen
In diesem Kurs können Anfänger über erste Experimente mit dem Material einsteigen. Im Anschluss werden konkrete technische Grundlagen wie Aufbautechnik, Plattentechnik und freies Gestalten vermittelt. Es kann modelliert oder auch die Töpferscheibe ausprobiert werden. Fortgeschrittene arbeiten in der Technik, die ihre gestalterische Idee benötigt und werden darin unterstützt und beraten. Die entstandenen Formen, Figuren und Objekte erhalten ihr Oberflächendekor durch Scrafitto-Technik, Bemalung mit Engobe, Glasuren, Unterglasurmalerei oder Acrylfarbe.
Montags: 19.00-21.00 Uhr
3mal + 1 Glasurtermin 19.00-21.00 Uhr,
Termine: 19.06, 26.06., 03.07.2023, Glasurtermin: 11.09.2023
Maximal 6 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Regine Gebhardt
118,00 Euro, inkl. Material und Brände

Keramikwerkstatt am Wochenende
Sich mit Ton experimentell auseinanderzusetzen, heißt: Verschiedene Arbeitstechniken und Gestaltungsmöglichkeiten anzuwenden z.B. freies Gestalten, Modellieren und verschiedene Aufbautechniken. Die Oberflächen der entstandenen Formen und Objekte können mit unterschiedlichen Dekortechniken und Glasuren gestaltet werden.
Freitag: 21.07.2023 von 19.00-21.00 Uhr
Samstag: 22.07.2023 von 10.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Sonntag: 23.07.2023 10.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Glasurtermin: Termin wird im Kurs vereinbart, 19.00-20.30 Uhr
Maximal 6 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Regine Gebhardt
135,00 Euro, inkl. Material und Brände

Keramik 1 zu 1 – Einzelunterricht
Vereinbaren Sie mit uns einen oder mehrere Termine. Es besteht auch die Möglichkeit regelmäßigen Einzelunterricht für Erwachsene zu buchen. Im persönlichen Gespräch werden am Anfang die Erwartungen und Möglichkeiten als Ziel formuliert. Schritt für Schritt kann dann darauf hingearbeitet werden.
Termin nach Vereinbarung,
jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer*in, 35,00 Euro
Leitung: Regine Gebhardt (montags) oder Christiane Wegner-Klafszky
Material und Brand werden nach Verbrauch abgerechnet
Drehen an der Töpferscheibe
Workshop für den Einstieg, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bereits vor 7000 Jahren hat man die Töpferscheibe zur Herstellung von Gefäßen genutzt. Auch heute trifft man sie überall auf der Welt in unterschiedlichster Ausführung. Im Workshop arbeiten Sie an einer elektrischen Scheibe. Zuerst lernen Sie das Zentrieren der Tonmasse im Mittelpunkt der Scheibe, danach die ersten wichtigen Handgriffe und Handhaltungen. Der Umgang mit dem beweglichen Material und der speziellen Technik steht im Mittelpunkt. So können kleine Schälchen und andere Dinge entstehen.
Termin nach Vereinbarung, 1 Teilnehmer*in, Zeit: 2 Stunden
Seminarleitung: Regine Gebhardt oder Christian Klafszky,
75,00 Euro, inkl. Material und Brand
Wer möchte, kann weitere Termine und einen Glasurtermin dazubuchen.

Raku
Rakugestaltung und -brand
Der Kurs besteht aus 2 Teilen: im ersten Teil werden wir Gefäße, Figuren oder Objekte herstellen, die sich bewusst von klassischer Irdenware unterscheiden. Künstlerisch, individuell und unpräzise. Im zweiten Teil werden wir gemeinsam mit Lorenz Seibold Raku brennen. Dazu werden die Arbeiten mit Rakuglasuren überzogen und dann in einem speziellen Ofen sofort und direkt gebrannt. Schmauchspuren, Craquelée, Blasen, kristalline Oberflächen entstehen experimentell und zufällig. So erhält jedes Stück seinen individuellen Charakter.
Freitag: 01.09.2023 von 19.00-21.00 Uhr
Samstag: 02.09.2023, Sonntag 03.09.2023
Jeweils von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Glasieren und Rakubrand Samstag von 15.00-20.00 Uhr.
Der Termin wird noch bekannt gegeben
mit Lorenz Seibold, maximal 6 Teilnehmer,
Seminarleitung: Christian Klafszky
155,00 Euro inkl. Material und Brand

Interkommunale Museumsnacht im Mai
Führung und Workshop im Württemberg-Haus Beutelsbach,
„Schreib mal wieder mit der Hand“- Handlettering
Samstag, 20. Mai 2023, von 18-24 Uhr.
Im Anschluss an die Führung durch das Museum Bauernkrieg von der Kunstschule Kunst und Keramik, können Sie unter Anleitung eine Karte, ein Lesezeichen o.Ä. gestalten. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, die Freude am Gestalten steht im Mittelpunkt.
Führung von 19.00-19.30 Uhr
Workshop von 19.30-max. 21.30 Uhr
Führung und Workshop sind kostenlos.
Das weitere Angebot in den Weinstädter Museen und in den anderen beteiligten Kommunen finden Sie unter: https://remstal.de/events/remstal-museumsnacht/museumsnacht-in-weinstadt

„Von der Linie zur Fläche” – Monotypie, Linol- und Holzschnitt, Radierung
Anlass für eine Druckgrafik können die unterschiedlichsten Dinge sein: eine inhaltliche Idee, eine Zeichnung, Malerei, ein Foto, ein Kalenderblatt oder einfach ein Stück Holz. Eigene Themen und Ideen werden vielschichtig mit unterschiedlichen Drucktechniken im Hoch- und Tiefdruckverfahren umgesetzt. Dabei wird geschnitten, geritzt und experimentiert. Wir können mit allem Stempelbaren, mit Monotypie, mit unterschiedlichsten Druckplatten und ganz klassisch mit Linol- und Holzplatten drucken. Durch die Mischung der Techniken erhält man neue Möglichkeiten im bildnerischen Ausdruck. Es entsteht eine kleine Auflage. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Freitag: 12.05.2023 von 19.00-21.00 Uhr
Samstag: 13.05.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Sonntag: 14.05.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Maximal 6 Teilnehmer*innen, Seminarleitung: Lea Schwartekopp,
135,00 Euro, ohne Material

„Von der Linie zur Fläche” – Monotypie, Linol- und Holzschnitt, Radierung
Freitag: 16.06.2023 von 19.00-21.00 Uhr
Samstag: 17.06.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Sonntag: 18.06.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Maximal 6 Teilnehmer*innen, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky,
135,00 Euro, ohne Material
„Von der Linie zur Fläche” – Monotypie, Linol- und Holzschnitt, Radierung
Freitag: 03.11.2023 von 19.00-21.00 Uhr
Samstag: 04.11.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Sonntag: 05.11.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Maximal 6 Teilnehmer*innen, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky,
135,00 Euro, ohne Material
„Von der Linie zur Fläche” – Monotypie, Linol- und Holzschnitt, Radierung
Freitag: 24.11.2023 von 19.00-21.00 Uhr
Samstag: 25.11.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Sonntag: 26.11.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Maximal 6 Teilnehmer*innen, Seminarleitung: Lea Schwartekopp,
135,00 Euro, ohne Material
Eine besondere Technik: Lithografie – Steindruck
Diese Drucktechnik wurde 1798 von Alois Senefelder (München) erfunden und dient heute nicht mehr der Vervielfältigung, sondern der Erweiterung des persönlichen gestalterischen Spektrums. In unserem Workshop bekommen Sie einen kleinen Einblick in ein großes Verfahren. Gedruckt wird auf Solnhofner Plattenkalk, auf dem die Bildidee vorher mit speziellen Tuschen, Kreiden und Anderem aufgetragen wurde. Dazu können auch bereits vorhandene Zeichnungen als Grundlage dienen. Das Verfahren bietet vielfältigste Ausdrucksmöglichkeiten. Die meisten Zeichentechniken auf Papier sind auch auf Stein anwendbar.
Samstag: 15.07.2023 von 13.00-18.00 Uhr
Sonntag: 16.07.2023 von 13.00-18.00 Uhr
Maximal 4 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Hans Ulrich,
120,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial, Papier wird direkt abgerechnet

Eine besondere Technik: Lithografie – Steindruck
Samstag: 04.11.2022 von 13.00-18.00 Uhr
Sonntag: 05.11.2022 von 13.00-18.00 Uhr
Maximal 4 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Hans Ulrich,
120,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial, Papier wird direkt abgerechnet
Trommeln, Percussion, Bewegung
Rhythmus und Bewegung bringen Sie in Schwung! Wir experimentieren mit Bodypercussion, lernen Trommeltechniken kennen, spielen fetzige Grooves und genießen das gemeinsame Musizieren im Drumcircle. Sie lernen unterschiedlichste Instrumente kennen und spielen: Conga, Cajon, Shaker, verschiedene Kleinpercussion. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer mit und ohne Vorerfahrung. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.
Samstags
jeweils von 10.00-12.00 Uhr
Termine:
29.04.2023
17.06.2023
23.09.2023
11.11.2023
Alle Termine können einzeln gebucht werden.
Max. 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Birgit Does
27,00 Euro, p.P., je Termin
In Kooperation mit der Musikschule Unteres Remstal.
Vietnamesische Küche
Kochsession in der Landhausküche
Diese Kochsession beinhaltet Sommerrollen mit Hähnchen und Garnelen, einen Kräutersalat mit einem Spicy Dressing, die traditionelle Pho Bo-Suppe mit Reisnudeln, geschmortes Schwein mit süß-saurem Gemüse und eine süße Kreation mit Mangopürée und Kokosmilch. Ganz traditionell kommen hierbei alle Gerichte gleichzeitig auf den Tisch. So erlebt man die zahlreichen Aromen in unterschiedlichsten Kombinationen.
Für Vegetarier*innen ist bestens gesorgt, bitte bei Anmeldung mit angeben.
Samstag: 01.07.2023 von 17.00-20.00 Uhr,
im Anschluss folgt das gemeinsame Abendessen.
Max. 6 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Patrick Salzer
93,00 Euro, inkl. Zutaten, Begrüßungssekt, 1 alkoholischen Getränk, Softdrinks, Kaffee, Rezepte.

Italienisches Menü in 3 Gängen
Kochsession in der Landhausküche
Zwei typisch italienische Käsesorten werden in dieser Menüfolge zum Einsatz kommen, der Frischkäse Ricotta und der mindestens 12 Monate gereifte Hartkäse Parmigiano. Als Antipasto wird ein Sformationo di Carote auf Crema di Parmeggiano zubereitet, dabei erhält die Vorspeise auch durch den Käse ihren unverwechselbaren Geschmack. Zwei unterschiedliche selbstgemachte Nudelarten schließen sich im Hauptgang an als „Duetto di Pasta frescha“: Ravioli Spinat & Ricotta und Tagliatelle mit Ragout. Bei einem guten Glas Wein werden diese gemeinsam genossen. Ein Dolce gehört zum süßen Abschluss, dazu wird ein Tiramisu im Glas bereitet. Für Vegetarier:innen ist bestens gesorgt, bitte bei Anmeldung mit angeben.
* Die italienische Küche wird auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO geführt.
Samstag: 07.10.2023 von 17.00-20.00 Uhr
im Anschluss folgt das gemeinsame Abendessen.
Maximal 5 Teilnehmer*innen, Seminarleitung: Patrick Salzer,
80,00 Euro, inkl. Zutaten, Begrüßungssekt, 1 alkoholisches Getränk, Softdrinks, Kaffee, Rezepte.

Kreative Küche: Pizza, Pizza, Pizza! Zu Hause backen wie die Profis
In unserer Landhausküche werden zum Aperitivo Mini Pinzette gebacken und bei einem Glas Sekt genossen. Weiter geht’s es mit einem speziellen Pizzateig, bei dem es über die guten Zutaten auch um die richtige Zubereitung geht. Dieser wird nach eigenem Gusto belegt mit z.B.: gebratener Aubergine, Champignons, Salami, Schinken, Ruccola, Mozzarella.Gebacken wird auf einem Pizzastein. Gemeinsam werden die Kreationen bei einem Gläschen Wein verspeist. Für den süßen Nachtisch mit Espresso wird ein Tiramisu im Glas zubereitet.
Für Vegetarie*:innen ist bestens gesorgt, bitte bei Anmeldung mit angeben.
Samstag: 18.11.2023 von 17.00-20.00 Uhr
im Anschluss folgt das gemeinsame Abendessen, maximal 5 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Patrick Salzer,
80,00 Euro, inkl. Zutaten,
Begrüßungssekt, 1 alkoholisches Getränk, Softdrinks, Kaffee, Rezepte.

Jour fixe 1 und Jour fixe 2
Einmal im Monat treffen wir uns im Atelier, um die eigenen bildnerischen Arbeiten in der Gruppe zu besprechen und daran weiterzuarbeiten. Die persönliche künstlerische und kontinuierliche Entwicklung steht dabei im Mittelpunkt, d.h. jeder arbeitet an seinem Thema. Dabei können langfristig umfangreiche inhaltliche Aussagen erarbeitet werden. Techniken können erlernt oder vertieft werden oder es kann spontan nach persönlicher Stimmung an dem Abend gestaltet werden. Alle Techniken (Blei- und Farbstift, Filzstift, Kohle, Pastell, Tusche, Aquarell, Acryl, Öl, Mischtechniken, …) sind möglich.
6x mittwochs 1x pro Monat:
Mi jeweils 19.00-22.00 Uhr
Termine laufender Kurs: 03.05.,14.06.2023
8 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky
130,00 Euro, ohne Material

Jour fixe I
Termine: 05.07., 06.09., 11.10., 15.11., 13.12.2023, 17.01.2024
130,00 Euro, ohne Material
Jour fixe II
Termine laufender Kurs: 17.05., 28.06.2023
130,00 Euro, ohne Material
Jour fixe II
Termine: 12.07., 20.09., 18.10., 22.11., 20.12.2023, 24.01.2024
130,00 Euro, ohne Material

Fortbildungsangebote für Erzieher- und Lehrer*innen bei der GEW:
Im Atelier:
Wie ein Phönix aus der Asche – Erschaffen und Zerstören als künstlerische Prinzipien der Malerei
Im malerischen Schaffensprozess können wir entwerfen, entwickeln, hinzufügen, ergänzen oder verändern. Die größte Veränderung, die wir vornehmen können ist die Bildstörung oder sogar die Zerstörung z.B. durch Übermalung, Zerteilen der Bildflächen, durch Decollage uvm. Diese Methoden können wir gezielt für die Bildentwicklung in der Malerei einsetzen und sogar provozieren, wie beispielsweise die Künstler des analytischen und synthetischen Kubismus. In diesem Workshop werden zahlreiche Methoden vermittelt, die im Unterricht altersgerecht umsetzbar sind. Die Chance zur Veränderung und zur Schaffung neuer Bildwelten beginnt mit dem Einnehmen eines neuen Standpunktes. Wir ändern unsere Sicht auf die Dinge und erleben, wie aus Fragmenten eine neue Bildwelt entsteht. Dabei gibt es zahlreiche unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten. Ganz praktisch werden wir z.B. Bilder zufällig oder geplant zerlegen, Bildteile verschwinden lassen oder neu in Szene setzen. Ein wichtiger Bestandteil des Workshops ist die Reflexion des Veränderungsprozesses. Dazu gibt es Einblick in die Kunstgeschichte, sowie gestalterische und handwerkliche Anleitungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wer bereits Erfahrung hat kann darauf aufbauen.
Termin: 22.4.2023
Uhrzeit: 10:00-12:30 und 13:30-17.00 Uhr
Gebühr: 25,00 Euro p.P., für die eine Basisausstattung an passenden Materialien bezahlen die Teilnehmer:innen bar vor Ort. Bei Bedarf kann weiteres Material im Seminar erworben werden. Alle Werkzeuge werden gestellt.
Ort: Atelier in Weinstadt-Beutelsbach
Leitung: Christiane Wegner-Klafszky
Anmeldung direkt über die GEW

Stadt-Raum-Bild, Acrylmalerei für Erwachsene
Als Ausgangspunkt nutzen wir einen kleinen Außenraum in Beutelsbach und fangen die für diesen Ort typischen Farben, Formen, Rhythmen und Kontraste zeichnerisch und mit Aquarellfarben ein. Informationen verwandeln wir im Atelier in Acrylbilder. Wir verwandeln Farben und komponieren Formen und Strukturen in neue Bildwelten. Dabei können eine malerische Serie oder auch Einzelstücke entstehen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Freitag: 19.05.2023, 19.00-21.00 Uhr, Skizzieren in Weinstadt
Samstag: 20.05.2023 und Sonntag: 21.05.2023,
jeweils von 10.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr Malerei im Atelier
Bitte mitbringen: Material für die Skizzen und die Malerei
Maximal 8 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky
135,00 Euro, ohne Material

Kunst und Baguette – Exkursion nach Südfrankreich
Es duftet nach Lavendel und frisch gebackenen Croissants und die Sonne scheint auf Olivenhaine und Maroni-Bäume. In diesem Jahr geht unsere 1-wöchige Exkursion nach Südfrankreich in die Gegend zwischen Avignon und den Cevennen an die Cèze.
Auf dem Programm steht das künstlerische individuelle Arbeiten. Wir arbeiten vorwiegend „plein air“, also draußen in der Natur. Jeden Morgen gibt es eine zum Tagesprogramm passende theoretische Einführung und Kunstbetrachtung. Alle Arten der Illustration und unterschiedlichste Techniken sind möglich, können erlernt oder vertieft werden.
Sonntag, 28.05. – Samstag, 03.06.2023
Maximal 6 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Chris Wegner-Klafszky
Weitere Informationen auf Anfrage.


Yotsume toji – Japanische Buchbindungen selbst gemacht
Nach einem Blick in die Kulturgeschichte des Buches konzentrieren wir uns auf das Japanische Blockbuch mit seinen typischen Optiken und Eigenschaften. Wichtig bei der Gestaltung ist die Individualität: das Format, die ausgewählten Papiere für die Seiten und den Umschlag. Hierbei können eigene zeichnerische oder malerische Arbeiten einbezogen werden. Ausgehend von einem Grundprinzip sind unterschiedliche Bindungen möglich. Diese tragen Namen wie: der Schildkrötenpanzer oder die Hanfblattbindung. Und nicht zuletzt machen ein außergewöhnliches Format und die Kombination von gestalteten Papieren und neuen Papieren das Buch zu. einem individuellen Werkstück.
Sonntags: 11.06.2023, 10:00-17.00 Uhr
Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky
75,00 Euro, inkl. Materialien für 1 Japanisches Blockbuch im Format DIN A5, weitere Materialien können auch im Kurs erworben werden.

Expressiv schreiben
Der Ruling Pen, ein entfernter Verwandter der Ziehfeder aus unseren Zirkelkästen, feiert fröhliche Urständ in der expressiven Kalligrafie. Der sogenannte Automatic Pen gehört auch in diese Familie.
Eine „normale“ Schrift, geschrieben mit diesen Werkzeugen, entwickelt neue Dynamik und verändert Schreiber und Schreibgewohnheiten sofort. Wir können dabei von der humanistischen Kursive ausgehen und unsre Möglichkeiten erkunden und gemeinsam neue entstehen lassen. In Kombination mit unsrer eigenen Schrift oder der Bauhausschrift oder, oder… . Finden wir neue Wege unseres künstlerischen Ausdrucks.
Samstag: 24.06.2023 von 10.00-12.00 Uhr und 12.30-16.00 Uhr
Sonntag: 25.06.2023 von 10.00-12.00 Uhr und 12.30-16.00 Uhr
Seminarleitung: Alexandra Trabandt
150,00 Euro, ohne Material

Ein Samstag mit der Spitzfeder
Mal den Samstag als Auszeit nehmen, um nichts anderes zu tun, als sich der Leichtheit und sanften Art der Spitzfeder und einer eleganten Schrift zu widmen.
Wir schreiben die Anglaise, die in ihrer ausgefeilten Form zur englischen Copperplate avanciert. Für Neulinge in dieser Schrift ist es ideal, einen Tag lang richtig einzutauchen und den Erfolg zu genießen, der sich mit der Anglaise schnell einstellen wird. Für diejenigen, die sich der Anglaise zuvor schon einmal gewidmet haben, wird es ein entspanntes Wiedersehen und eine Gelegenheit, sich in dieser Schrift zu vervollkommnen.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Tipp: Sich beide Samstage nehmen und das Schreiben intensiver zelebrieren. Oder, wenn nur ein Samstag hierfür frei ist, diesen erst recht genießen.
Samstag: 15.07.2023 von 10.00 -12.00 Uhr und von 12.30-16.00 Uhr
Samstag: 28.10.2023 von 10.00-12.00 Uhr und von 12.30-16.00 Uhr
Seminarleitung: Alexandra Trabandt
75,00 Euro, ohne Material

Abendstimmung in Weinstadt – Zeichnen mit Kohle und Pastellkreiden bis in die Nacht hinein für junge Erwachsene und Erwachsene
In der Abenddämmerung herrscht eine besondere Stimmung. Die Sonne sendet ihre letzten Farben und Kontraste werden verstärkt, Schatten werden größer und verschmelzen mit ihrer Umgebung, gleichzeitig werden die Lichter der Stadt angeknipst. Um 21:30 Uhr geht die Sonne unter. Wir beginnen in den Weinbergen zu zeichnen, mit dem Blick von oben auf Beutelsbach. Als Kontrast zeichnen wir im Anschluss auf dem mit künstlicher Beleuchtung ausgestatteten Beutelsbacher Marktplatz weiter.
Samstag: 24.6.2023 19:00-23:00 Uhr
Bitte mitbringen: Material für die Zeichnungen im Rucksack, Sitzgelegenheit
Maximal 10 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky
45,00 Euro, ohne Material

Wilhelma – zoologisch-botanischer Garten Stuttgart
„Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten in der Kulisse einer denkmalgeschützten Parkanlage des 19. Jahrhunderts. Der Dreiklang von Zoo, botanischem Garten und historischem Park macht den hohen Wert und den besonderen Reiz der Wilhelma aus.“
Tiere aus unterschiedlichen Lebensräumen zeichnerisch skizzenhaft oder malerisch illustrativ zu erfassen, das steht im Mittelpunkt unserer Exkursion. Ihre Proportionen, das Volumen, die typische Haltung, der spezielle Ausdruck einerseits und die interessanten Strukturen von Fell, Federn, Panzer oder Schuppen andererseits. Zahlreiche Säugetiere, Vögel, Primaten oder die Tiere des Wassers können dabei mit Kohle, Blei- und Farbstiften, Filzstiften, Tusche und Aquarellfarben spannend illustriert werden.
Samstag: 01.07.2023 von 10.00-16.00 Uhr
Treffpunkt am Samstag 10 Uhr, Haupteingang.
Seminarleitung: Prof. Thomas Heger
48,00 Euro p. P. ohne Material
dazu kommt der Eintritt für Erwachsene 20,00 Euro, bitte Vesper und Getränk mitbringen.

Akt, bekleidete Figur und Kopf – Zeichnen und Malen
Gleich mit drei verschiedenen Aspekten wird die menschliche Figur erarbeitet. Die bekleidete Figur mit Faltenwürfen und unterschiedlicher Oberflächen liefern einen Anlass zum Zeichnen und Malen. Beim Portrait ist es wichtig den Aufbau des Kopfes als Ganzes zu verstehen um sich dann mit individuellen Merkmalen zu beschäftigen. Mithilfe der unbekleideten Figur soll das Verstehen der Körperarchitektur, derer Proportionen und der stimmige Aufbau umgesetzt werden. Die Komposition des Bildes und der Ausdruck der Figur bilden ein weiteres Untersuchungsfeld.
Das Experimentieren mit verschiedenen zeichnerischen und malerischen Mitteln ermöglicht eine breite Ausdruckspalette, die vom abbildhaften bis zur abstrahierten Lösung reichen kann.
Der Kurs ist gleichermaßen für Anfänger wie Fortgeschrittene
Freitag: 07.07.2023 von 19.00-21.00 Uhr
Samstag: 08.07.2023 von 10-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Sonntag: 09.07.2023 von 10-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Seminarleitung: Prof. Thomas Heger,
115,00 Euro, ohne Material, die Modellkosten werden im Kurs umgelegt

Akt, bekleidete Figur und Kopf – Zeichnen und Malen
Freitag: 13.10.2023 von19.00-21.00 Uhr
Samstag: 14.10.2023 von 10-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Sonntag: 15.10.2023 von 10-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Seminarleitung: Prof. Thomas Heger,
115,00 Euro, ohne Material, die Modellkosten werden im Kurs umgelegt

Mixed Media: Malerei, Zeichnung, Collage
Da hat man im Laufe der Zeit so manch schöne Dinge gesammelt: Zeitungsausschnitte, besondere Papiere, Tüten uvm. Wir nutzen diese und viele weitere Materialien und gestalten mit unterschiedlichen Techniken wie Collage, Malerei, Materialdruck Neues. Experimentelles und konzeptionelles Gestalten wechseln dabei ab. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Im Anschluss an den Kurs können wir am Samstagabend im Künstlergarten den Grill anwerfen und bei einem Gläschen Wein den Tag ausklingen lassen.
Freitag: 04.08.2023 von 19.00-21.00 Uhr
Samstag: 05.08.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Sonntag: 06.08.2023 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky,
120,00 Euro, ohne Material und Essen

Stadt im Bild – jetzt! Collage und Malerei für Erwachsene Workshop zur Sonderausstellung „Endersbach und Strümpfelbach im Bild“
Ausgehend von der Sonderausstellung mit historischen Bildern reagieren wir mit unserer eigenen künstlerischen Sicht auf die Stadt. Am Anfang lassen wir uns von der Ausstellung inspirieren. Mithilfe von Collagen von Fotokopien dieser historischen Dokumente kommentieren wir unseren modernen Blick auf die Stadtstruktur und -formen mit zeichnerischen und malerischen Mitteln eine neue Interpretation der Orte anno 2023 aus jetziger Sicht. Selbst die ungewöhnliche Vogelschau (Google Earth) auf die beiden Orte ist ein möglicher Ausgangspunkt der Bildfindung. Collage, Zeichnung und Malerei bilden die gestalterischen Grundmittel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin: Samstag, 7.10.2023 von 10-12.00 und 13.00-17.00 Uhr
Seminarleitung: Prof. Thomas Heger
55,00 Euro, ohne Mat.
Treffpunkt im Württemberg-Haus Beutelsbach Stiftstraße 11

Heute mach ich BLAU! – Cyanotopie BASIS für Erwachsene
Die Cyanotypie ist ein historisches, fotografisches, kameraloses Verfahren, welches unter Sonnenlicht leuchtend blaue Bilder erzeugt. Im Basis Seminar erlernen Sie die Grundlagen zur Herstellung der preußisch blauen Bilder auf Papier und haben Zeit zum Experimentieren mit dem Verfahren und den Materialien. Erste Unikate entstehen.
Samstag: 14.10.2023 von 10.00-16.00 Uhr
Maximal 6 Teilnehmer*innen
Seminarleitung: Yvonne Rudisch
65,00 Euro, zuzügl. 25,00 Euro für alle Materialien werden direkt im Kurs abgerechnet. Bitte ein Vesper und Getränke mitbringen.

BLAU, BLAU sind alle meine Bilder! – Cyanotopie Aufbau Seminar für Erwachsene
Im Aufbau Seminar Cyanotypie vertiefen wir die im Basis Seminar erworbenen Fähigkeiten und erstellen Folien von digitalen Fotomotiven für die Verwendung beim „Blau Druck“.
Jeder Teilnehmer kann seine eigenen Ideen umsetzten und die verschiedenen Techniken des historischen, kameralosen Verfahrens miteinander verbinden. Es entstehen dabei einzigartige Cyanotypie Unikate.
Termin auf Absprache von 10.00-16.00 Uhr
Maximal 6 Teilnehmer*innen,
Seminarleitung: Yvonne Rudisch
65,00 Euro, zuzügl. 25,00 Euro für alle Materialien werden direkt im Kurs abgerechnet. Bitte ein Vesper und Getränke mitbringen.
Fotografie 1 zu 1 – Einzelunterricht für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Gönnen Sie sich neue Impulse und gelangen Sie durch den Einzelunter-richt „Fotografie“ zu kreativen Bildideen. Sie arbeiten zur Zeit an einem fotografischen Projekt oder möchten eine Geschichte mit Hilfe der Fotografie erzählen? Sie suchen nach professioneller Unterstützung bei
Bildkorrektur, Bildauswahl und Präsentation? Im Einzelcoaching „Foto-grafie“ spielen ihre Arbeiten die Hauptrolle. Es wird intensiv auf ihre fotografischen Interessen und Kenntnisse eingegangen. Sie werden bei der Erarbeitung Ihrer fotografischen Werke unterstützt und erhalten Einblick in die Variation von Bildern, Motiven und die Intensivierung von Bildkonzepten, dazu werden Bilder analysiert und besprochen. Das Zusammenspiel von Intuition, Wahrnehmung und Kreativität wird bewusst eingesetzt, um die eigene Bildsprache zu entwickeln und neue Konzepte entstehen zu lassen. Die Möglichkeiten der finalen Präsentation Ihrer fotografischen Werke als Serie wird angestrebt.
Termin nach Vereinbarung,
jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer*in, Leitung: Yvonne Rudisch
40,00 Euro

Schmieden, wie zur Stauferzeit
Das manuelle Schmieden gehört zu den ältesten Handwerken. Hierbei wird die Form des Werkstücks am Amboss frei erarbeitet. In diesem Kurs werden die Grundlagen vermittelt und dann kann jeder Teilnehmer und Teilnehmerin ein typisches Werkstück aus der Stauferzeit z.B. eine Gewandschließe, einen Pfriem, das ist eine mittelalterliche Essgabel, einen Ring oder ähnliches schmieden. Gearbeitet wird mit Schmiedehämmern, Ambossen und 2 Tretessen, die mit Steinkohle befeuert werden. Frauen sind herzlich willkommen.
Samstag: 14.10.2023 von 13.00-18.00 Uhr
Seminarleitung: Lorenz Seibold, Jürgen Musch von den Stauferschmieden aus Schwäbisch Gmünd,
95,00 Euro, mit Mat.,
bitte unempfindliche Kleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen.

Beratung, Coaching, Training, Weiterbildung, Einzelunterricht
Mixed Media im Kunstunterricht – Online-Seminar für Lehrer*innen
Mit der Kombination aus unterschiedlichsten Materialien und Techniken können zahlreiche Themen auf spannende Weise im Unterricht bearbeitet werden. Workshopinhalte: erprobte Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Altersstufen, eigene Erfahrungen durch praktische Übungen im Workshop, Prototyping, Werke und Biografisches zu Künstler*innen.
Samstag: 01.07.2023 von 10.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr
Leitung: Christiane Wegner-Klafszky
45,00 Euro, ohne Mat.
Der Zoomlink wird mit der Anmeldebestätigung versandt.

Realschulabschluss, was dann?
Du überlegst Dir einen kreativen Beruf zu ergreifen, aber es noch nicht klar, wie du dorthin kommen kannst. Es gibt viele Möglichkeiten und einen Dschungel von Begriffen: Visuelle Kommunikation, Interface-Design, Maskenbildner*in, Mode- und Produktdesign uvm. Und manche sprechen dabei von „Brotloser Kunst“.
Dann komm vorbei und lass Dich beraten. Am besten bringst Du dazu Deine Eltern gleich mit.
Termin nach Vereinbarung,
jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer,
35,00 Euro,
Leitung: Christiane Wegner-Klafszky

Fit für das Abitur im Fach Kunst?
Zeichnen, Malerei, Mischtechnik, Keramik – wenn Dich das interessiert, komm vorbei, lass Dich beraten, wir trainieren Dich: im sicheren Umgang mit Material und Techniken, eigene Fähigkeiten weiterzuentwickeln außerhalb der Schule. Ideenfindung und erfolgreiche Umsetzung sind dabei kein Zufall. Gehe mit Strategie in die Prüfung.
Termin nach Vereinbarung,
jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer*in,
35,00 Euro, Leitung: Christiane Wegner-Klafszky

Meine Bewerbungsmappe für ein gestalterisches Bachelor- oder Masterstudium – Beratung, Portfolio und Prüfungsvorbereitung
Du überlegst im künstlerischen Bereich eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen? Welche Fachhochschule oder Hochschule könnte passend für Dich sein und wie laufen die unterschiedlichen Bewerbungsverfahren ab? Wie kann Deine Mappe aussehen, was muss, kann, darf alles rein? Wie kann ein zu bearbeitendes Thema aussehen? Dies kann in einem ersten Gespräch geklärt werden.
Im Anschluss daran wird auf dieser Basis gezielt an einer oder mehreren Bewerbungsmappen und der Prüfungsvorbereitung für den entsprechenden Studiengang gearbeitet. Dazu werden individuell weitere Termine vereinbart. Unterstützend können Seminare zu speziellen Themen oder Techniken bei Kunst und Keramik belegt werden oder im Atelier an „Werkstatttagen mit Betreuung“ am Thema gearbeitet werden.
Termin vor Ort oder online nach Vereinbarung,
jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer*in,
Gespräch mit Christiane Wegner-Klafszky,
35,00 Euro

Einzelkorrektur und Einzelunterricht für Jugendliche und Erwachsene
Sind Sie auf der Suche nach Unterstützung, professioneller Beratung und Anleitung für bestimmte bildnerische Themen oder Techniken?
Oder möchten Sie einfach einmal ihre Arbeiten begutachtet und Empfehlungen für Ihre künstlerische Weiterentwicklung haben?
Vereinbaren Sie mit uns einen oder mehrere Termine. Es besteht auch die Möglichkeit regelmäßigen Einzelunterricht für Jugendliche und Erwachsene zu buchen. Hierbei stehen Ihnen viele gestalterische Techniken offen. Im persönlichen Gespräch werden am Anfang die Erwartungen und Möglichkeiten als Ziel formuliert. Schritt für Schritt kann dann darauf hingearbeitet werden. Zwischen den Einzelterminen kann dabei selbstständig an den Themen weitergearbeitet werden.
Es kann auch vor Ort im Atelier gearbeitet werden.
Termin nach Vereinbarung, jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer*in,
35,00 Euro
Leitung: Christiane Wegner-Klafszky

Lebensmeisterschaft – Seminarreihe mit 5 Workshops
Workshop 5 „Selbstbewusst und verantwortlich handeln in einer zunehmend dynamischen, ja chaotischen Welt.“
Wir schauen hinter die Kulissen des Alltäglichen und verstehen Zusammenhänge im großen Fluss der Evolution. Wir reflektieren unser persönliches Verständnis der Welt, unsere Hoffnungen, Befürchtungen, unsere Handlungsspielräume. Wir entdecken Perspektiven für unsere persönliche Weiterentwicklung und unsere Verantwortung in einer gefährdeten Welt. Wir fördern unsere Ressourcen von Mut und Zuversicht in einer Welt, in der sich gewohnte Gewissheiten immer schneller verflüchtigen.
Freitag: 21.07.2023 von 17:00-21.00 Uhr
Samstag: 22.07.2023 von 9.00-20.00 Uhr
Sonntag: 24.07.2023 von 9-16.00 Uhr
Workshop 1 „Wer bin ich? Was will ich?“
Wir gewinnen neue Orientierung und frische Kraft für unseren ganz persönlichen Weg. Wir reflektieren die Facetten unserer Persönlichkeit im Spiegel von Typologien. Wir reflektieren, wie wir wurden und wer wir heute sind. Wir erarbeiten künstlerisch unseren persönlichen „Markenkern“, unser „Eigentliches“ im Kontakt mit Musik und Bewegung.
Wir reflektieren, welche Orientierung wir unserem Leben geben, unsere Vision, Träume und Ziele. Wir werden uns unserer inneren Bilder bewusst und nutzen ihre motivierende Kraft. Wir reflektieren unsere Werte und Prioritäten.
Wie geben wir Lust und Freude in unserem Leben den angemessenen Platz?
Freitag: 17.11.2023 von 17:00-21.00 Uhr
Samstag: 18.11.2023 von 9.00-20.00 Uhr
Sonntag: 19.11.2023 von 9-16.00 Uhr
Workshop 2 „Meinen „Traum“ leben: Wie erreiche ich was ich will?“
Wir lernen Methoden und Techniken, wie wir in unserem Leben erfolgreich Veränderungen bewerkstelligen, unsere Ziele zuverlässig erreichen. Wir reflektieren unsere innere Haltung zur Verantwortlichkeit, richten unsere Aufmerksamkeit auf die Dinge, die wir gestalten wollen und können (Schöpferprinzip). Wir kommen vom „Guten Vorsatz“ zum erfolgreichen Tun. Dazu gehören ein Ziel, ein Plan, Motivation und das „Gewusst wie“. Wir sind, was wir denken: Wir werden uns unserer etablierten Denk- und Verhaltensmuster bewusst. Durch kreative Arbeit verändern wir die Muster dort, wo sie uns hinderlich sind.
Freitag: 02.02.2024 von 17:00-21.00 Uhr
Samstag: 03.02.2024 von 9.00-20.00 Uhr
Sonntag: 04.02.2024 von 9-16.00 Uhr
Workshop 3 „Begegnung und Verständigung durch gute Kommunikation.“
Wir lernen die Grundregeln effektiver Kommunikation kennen und anwenden. Wir reflektieren die „Arroganz“ unserer persönlichen subjektiven Wahrheit, gewinnen selbstbewusste Offenheit für die Perspektiven Anderer. Wir lernen, professionell zu verhandeln, Konflikte konstruktiv zu lösen. Wir lernen unsere eigenen Interessen zu wahren, ohne dass die Beziehung zu Anderen in Mitleidenschaft gezogen wird. Wir reflektieren, wo und wie wir Beziehungen in unserem Leben verbessern können.
Freitag: 12.04.2024 von 17:00-21.00 Uhr
Samstag: 13.04.2024 von 9.00-20.00 Uhr
Sonntag: 14.04.2024 von 9-16.00 Uhr
Workshop 4 „Krisen als Entwicklungschance nutzen.“
Wir machen uns selbst krisenfester, stärken unsere „Resilienz“. Wir können die positiven Seiten von Herausforderungen und Krisen sehen und nutzen. Wir beschäftigen uns mit den „Kehrseiten“ von Erfolg und Glück, der Bedeutung von Scheitern und „Un-Glück“, reflektieren die spirituellen Seiten unserer aktuellen Lebenssituation, den Sinn in unserem Tun. Ganzheitliche Gesundheit umfasst alle Lebensbereiche. Wir gewinnen tiefere Einsichten und Kontakt zu uns selbst durch kreative und intuitive Arbeit an unseren persönlichen Themen.
Freitag: 28.06.2024 von 17:00-21.00 Uhr
Samstag: 29.06.2024 von 9.00-20.00 Uhr
Sonntag: 30.06.2024 von 9-16.00 Uhr
Workshop 5 „Selbstbewusst und verantwortlich handeln in einer zunehmend dynamischen, ja chaotischen Welt.“
Wir schauen hinter die Kulissen des Alltäglichen und verstehen Zusammenhänge im großen Fluss der Evolution. Wir reflektieren unser persönliches Verständnis der Welt, unsere Hoffnungen, Befürchtungen, unsere Handlungsspielräume. Wir entdecken Perspektiven für unsere persönliche Weiterentwicklung und unsere Verantwortung in einer gefährdeten Welt. Wir fördern unsere Ressourcen von Mut und Zuversicht in einer Welt, in der sich gewohnte Gewissheiten immer schneller verflüchtigen.
Freitag: 11.10.2024 von 17:00-21.00 Uhr
Samstag: 12.10.2024 von 9.00-20.00 Uhr
Sonntag: 13.10.2024 von 9.00-16.00 Uhr
Alle Workshops können einzeln gebucht werden
Kursgebühr 295 Euro pro Workshop, ermäßigt 275 Euro*)
Bei Vorabbuchung aller 5 Workshops. 275 / 260 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl, Zahlung und verbindliche Teilnahme 10 Werktage vor Beginn des Workshops.
*) Studenten, Paare, Rentner
Weitere Informationen unter www.forum-kreative-fuehrung.de / www.kunstundkeramik.com
Individuelle Beratung
Dr. Karl-Josef Does, In der Geiß 3, 71384 Weinstadt
kjd@forum-kreative-fuehrung.de
Tel. 0049 171 7 57 77 29
Anmeldung über Kunst und Keramik
„Mein Geburtstag in Atelier und Werkstatt“ für Kinder und Jugendliche:
Wie richtige Künstler können Kinder und Jugendliche bei uns mit den unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen unter fachkundiger Anleitung in Atelier und Werkstatt arbeiten und individuelle Dinge gestalten. Alle Angebote werden individuell nach den Interessen der Kinder und Jugendlichen, ihrem Alter entsprechend und dem Terminwunsch zusammengestellt. Fragen Sie uns einfach an.
Wir gemeinsam! – Das kreative Familienangebot
Für Familien planen wir gerne individuelle Angebote, bei denen alle Altersgruppen berücksichtigt werden.
Gutschein
Verschenken Sie Zeit für Kreativität und Kunst! Die passende Gutscheinkarte dazu können Sie bei uns kostenlos bestellen.
